Saisonale Cocktails
Die Werkstatt Chur lädt ein zum Entdecken und Geniessen. Drei bis vier Mal im Jahr tüfteln wir an einer neuen Cocktailkarte. Immer passend zur Saison. Mit Cocktailklassiker der letzten 150 Jahre, neuen Rezepturen angesagter und befreundeter Bars und eigenen Kreationen, versuchen wir die alte und neue Barkultur zu vereinen. Wichtig ist uns dabei den Gast einzuladen neues zu Erleben und ihm die Freude an modernen Cocktails zu vermitteln und die Wiederentdeckung von Klassikern zu ermöglichen.

Photo: ROB NICOLAS
cin cin!
Gutes Handwerk steht für generationenübergreifende Qualität, Tradition und Innovation. Die Handwerkskunst bedarf sorgfältig ausgewählter, hochstehender Rohstoffe. Durch die gekonnte Verarbeitung, den richtigen Einsatz seines Werkzeugs, veredelt der Handwerker die Ausgangsmaterialien zu einem Produkt, das seine persönliche Note trägt.
Wir sind der Meinung, der Name verpflichtet. Die Werkstatt, als die Stätte des Handwerkers, soll auch hinter dem Tresen durch Qualität und Innovation überzeugen. Eine wohlüberlegte Auswahl an Produkten, die Liebe zum Detail und die Lust und Freude an der Kombination von Altem und Neuem, laden jeden Gast zum Entdecken und Fachsimpeln ein.
Es lebe die Renaissance der Barkultur. In diesem Sinne Santé!
aktuelle Cocktails
17.–
Die Quittung
Bicken’s London Dry Gin, Ferdinand’s Saar Quince Gin, Zitrone, Zucker, Soda
Dieser Quittenfizz ist fruchtig und leicht, ohne die wachholdrigen Noten des Gins zu vergessen. Hergestellt wird der Quitten-Likör von Ferdinand’s Saar auf Gin-Basis, vermischt mit einer Rieslingsinfusion und Birnenquitten, die gleich neben der Destillerie wachsen.

17.–
Sazerac
Rittenhouse Rye Whiskey, Wild Turkey Bourbon, Meukow Cognac, Zucker, Peychaud’s Bitters, Mansinthe
Soll man seinen Sazerac nun mit Rye oder mit Cognac bestellen? Daran scheiden sich schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, als dieser Drink in den USA erfunden wurde, die Geister. Wir finden: Warum nicht beides? In unserer modernen Adaption trifft Roggenwhiskey aus Pennsylvania auf Bourbon aus Kentucky und französischen Cognac.
15.–
Awaiting Dusk
Espolòn Tequila Blanco, Aperol, Gran Classico, Limette, Agavensirup
Diese Sour-Adaption kombiniert die vielseitigen Zitrusnoten von Aperol und Gran Classico mit weissem Tequila aus dem Hause Espolòn. Für Fans von Margaritas, die mal was Neues ausprobieren wollen.
16.–
East India Negroni
Santiago de Cuba Ron Carta Blanca, Appleton Signature Blend Rum, El Dorado 12Y Rum, Lustau East India Sherry, Campari
Diese Negroni-Adaption beinhaltet East India Sherry, ein fortifizierter Wein, der in einer speziell warmen und feuchten Bodega ausgebaut wurde, um die klimatischen Verhältnisse auf einer Schiffsfahrt im 18. Jahrhundert zu imitieren. Der so entstandene Sherry lässt sich mit seinen Noten von braunem Zucker und Karamell hervorragend mit Rum mischen. Mit Campari wird der Cocktail zum Negroni-Erlebnis.

16.–
Alaska
Bicken’s London Dry Gin, Chartreuse Jaune, Orangenbitters
Als Verwandter von Martini und Martinez gehört der Alaska zu den absoluten Cocktail-Klassikern des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die kühle Eleganz des Dry Gins trifft auf die intensiv kräutrigen Noten des Chartreuse, was einen potent alkoholischen und doch sanften Cocktail ergibt.
15.–
Ghost of the Forest
Skinos Mastiha, Waldmeister PSM, Zitrone, Jasmin, Pfefferminze, Aquafaba
Die erdig-vegetabilen Noten des griechischen Likörs Skinos harmonieren wunderbar mit der kräutrigen Süsse des Waldmeisters der Preussischen Spirituosen Manufaktur. Jasminsirup und Pfefferminze runden das Erlebnis ab. Süffig und doch wohl strukturiert, erweckt dieser Cocktail Erinnerungen an einen herbstlichen Waldspaziergang.
13.–
Arancia Spritz
Matter Vermouth Rosso, Pierre Ferrand Dry Curaçao, Angostura, Prosecco, Soda
Bei diesem Spritz ist der Name Programm. Der trockene Orangenlikör des französischen Cognac-Produzenten Pierre Ferrand wird mit rotem Vermouth vermengt und mit Prosecco aufgespritzt.

11.–
Cynar Soda
Cynar 70, Zitrone, Soda
Gerne wird der italienische Artischockenlikör sowohl als Aperitif als auch als Digestif getrunken. Vermischt man den Cynar aber mit Zitronensaft und Soda, entsteht ein sanft bitteres, fast limonadenartiges Getränk. Am besten wohl auf einer italienischen Piazza zum Sonnenuntergang getrunken. Oder alternativ bei uns im Höfli.